|
Das informative Portal über Russland und
Die russischen Frauen
|
|
Frauen und Liebe in Rußland (Den Teil 1). |
Stendhal wäre von Rußland, wenn er es gekannt hätte, begeistert gewesen. Dort hätte er nirgends jene alle Gefühle verdrängende Eitelkeit angetroffen, die er in Europa so tiefst verabscheute. Doch eine Moral in Liebesdingen hätte er jenseits der Weichsel gefunden, wie sie in keinem anderen Lande erreicht wird – eine gewisse Aufrichtigkeit und Unvoreingenommenheit in allen Gefühlen, ohne jede Trübung durch konventionelle Regeln, einen entschlossenen Willen, jede Liebesangelegenheit für sich allein, ohne Rücksicht auf Überlieferung und Gepflogenheit und vor allem ohne Rücksicht auf die Meinung der Umwelt zu entscheiden. Wirklich findet man in Rußland eine vollkommene Verachtung der »öffentlichen Meinung« – ja, da ich dies niederschreibe, bin ich immer noch allzusehr im Banne unserer westlichen Anschauungen, denn für einen Russen, der liebt, gibt es einfach gar keine andere Meinung, als sein eigenes Gefühl und deshalb kann er sie auch nicht einmal verachten. Jeder Liebeskonflikt ist bloß ein Drama zwischen zwei oder drei Personen, der antike Chor, der in unserer westeuropäischen Gesellschaft niemals von der Szene weicht, hat in der russischen Tragödie keine Verwendung. |
Daher dies bezaubernd Ursprüngliche im Entstehen und in der Entwicklung einer Leidenschaft. Die westliche Liebe läßt den Gedanken an einen sorgfältig gepflegten Garten aufkommen, an einen Park, in dem das Wasser durch kunstvoll angelegte Kanäle rinnt, sich in schön zementierten Becken im Schatten sorgsam gestutzter Bäume sammelt und in seinem ganzen Lauf etwas vornehm Zurückhaltendes behält. Immer wieder erkennt man die höhere Mahnung: »Bis hierher und nicht weiter!« Alles Unvorhergesehene und alles, was gegen den vorgezeichneten Plan verstoßen könnte, scheint undenkbar. In Rußland ist solche Beschränkung unmöglich. Da werden weder die Bande des Gesetzes, noch die der Gepflogenheit, ja, ich wage es zu sagen, auch nicht die der Vernunft geduldet. Und daraus entspringt in Rußland der Zwang, täglich sein Leben neu zu gestalten, in jedem Augenblick nur der Logik seiner Empfindungen allein zu gehorchen. Der Russe urteilt niemals, wie etwa ein englischer Richter, nach Präzedenzfällen, er hat keine Überlieferung, jeder Fall ist ihm ein neuer, er fühlt sich frei, ihn immer nur seiner augenblicklichen Stimmung gemäß zu entscheiden. Weder an die Vergangenheit denkt er dabei, noch an die Zukunft. Eine so weitgehende Unmittelbarkeit der Entschlüsse, eine so vollständige Ausschaltung aller gesellschaftlichen Rücksichten, führt, wie man sich denken kann, zu den überraschendsten Situationen und zu den – in unseren Augen – unerwartetsten Zwischenfällen. Aber gerade diese Situationen haben für uns den unschätzbarsten Wert, denn sie sind immer nur der reinste Ausdruck des freien Spiels der Gefühle und Stimmungen und tragen keinerlei Spuren jener schrecklichen, die ganze Gefühlswelt des Abendlandes verseuchenden Frage an sich: »Was wird man dazu sagen?«! Darum muß die russische Handlungsweise, welche Lösung immer sie auch bringen mag, hochgeachtet werden, denn sie fährt unverfälscht aus der Wolke der Leidenschaften und beleuchtet uns blitzhaft die verborgensten Zuckungen des menschlichen Herzens. |
In Frankreich und England würden bei gleichen Konflikten erst tausend äußere – fremde – Einflüsse zur Geltung kommen. Ein betrogener Gatte ist, sobald sein Schicksal die Öffentlichkeit beschäftigt, gezwungen, an Scheidung zu denken. Die gesellschaftliche Moral verbietet ihm, aus diesem – man weiß nicht recht warum – als angetanen Schimpf betrachteten Fall andere Konsequenzen zu ziehen. |
Sollte er aber, sich selbst überlassen, Neigung zu einer gütlichen Lösung zeigen, so wacht die Gesellschaft darüber, daß er zum Handeln gezwungen werde. Verwandte, Nachbarn, Klubbekannte und Geschäftsfreunde lassen ihm keine Möglichkeit, nach seinem eigenen Belieben zu leben. Das ganze Gewicht der – leider – allmächtigen, öffentlichen Meinung erdrückt den Willen des Gesellschaftsmenschen, der niemals sich allein angehört. |
Dieser lastende Einfluß ist unter unseren europäischen Gesellschaftsformen so weit zurückreichend, daß er sich heute gar nicht mehr äußerlich zeigen muß, denn er hat sich schon allzufest in allem Denken und Fühlen, im ganzen Seelenleben verankert. Es ist so weit, daß man sich wirklich zur Frage berechtigt fühlt, ob die Mehrzahl unserer Zeitgenossen überhaupt noch einer spontanen Handlung fähig ist und ob sie nicht einem Erlebnis gegenübergestellt, bloß ganz automatisch den unbewußten Weisungen gehorcht, die ein Leben unter dem beobachtenden Blick von Nachbarn als hundertjährige Tradition ihr einimpfte. In Rußland ist der Mensch noch eine Individualität, die dieser Sklaverei nicht verfiel. |
Wie man aber diese Freiheit jenseits der Weichsel verwendet, das ist eine andere Frage. Doch, wenn man sie auch opfert, so ist es kein falscher Ehrbegriff und es sind keine Schicklichkeitsgründe, denen zuliebe dies geschieht denn all das hat nach dortigen Begriffen nichts mit Fragen des Gefühls zu tun. |
Ein europäischer Betrachter würde sich sehr täuschen, wenn er aus dieser so schwach entwickelten Rücksicht auf die Umwelt und aus diesem Mangel an Tradition auch auf einen Mangel an Kultur und Zivilisation schließen wollte. Denn es ist nur eine andere, vertiefte, verfeinerte Zivilisation, die hier wirkt, die, voll uns fast unverständlichen Problemen, sich nach fremdartigem Rhythmus und Gesetz entwickelt. Wie ein Brodeln ungebändigter, unerforschbarer, fast immer neu geborener Kräfte, so sind die Kontraste, denen man auf russischem Boden begegnet, in jenem Land, das sechs Monate des Jahres im Schnee versinkt, das einen Frühling kennt, der wie ein Rausch betäubt und dessen Sommer voll asiatischer Glut alles Leben zu Boden drückt. |
Don Juan ist in Spanien geboren. Doch er ist ebenso Franzose, wie Engländer oder Italiener. Auf meiner Reise durch Rußland aber suchte ich ihn vergebens. Weder unter meinen Zeitgenossen, noch in den Erzählungen der Frauen, fand ich ihn; auch nicht in alten Sagen oder als Romanhelden verkörpert. Er ist in jener einzigartigen Sammlung russischer Typen nicht vertreten, wie Gogol sie in »Tote Seelen« verewigte, nicht bei Dostojewski, Tolstoj, Lermontow und ebensowenig bei Gontscharow, Griboidow und Tschechow. Puschkin schrieb wohl in Anlehnung an Byron einen Don Juan, doch ohne jeden russischen Einschlag. Und überdies ist sein Eugen Onegin doch bloß ein seichter Dandy. Don Juan, den wahren, gibt es in diesem Lande nicht! (Der einzige russische Don Juan, den ich kenne, ist Prinz Karasow in » Rouge et Noir«. Der kleine Vortrag, den er Julien Sorel über Don Juanismus hält, ist ganz vorzüglich, aber dieser Russe scheint mir im Umgang mit uns ganz Europäer geworden, was übrigens nicht unwahrscheinlich ist. Außerdem sehen wir ihn nur in der Rolle eines Beraters. Ist es erwiesen, daß er jene Kaltblütigkeit, die Julien Sorel so imponiert, auch bewahren würde, wenn bei ihm selbst die Leidenschaft mitspräche?) – Kein Don Juan in diesem Lande, in dem die Liebe so leidenschaftlich glüht! Als ich diese Entdeckung machte, sah ich frohbeglückt einen lohnenden Weg für meine Gedanken vor mir, der mich tiefer ins Verständnis der russischen Seele – zum Begreifen Don Juans vordringen lassen würde. |
Frauen und Liebe in Rußland (Den Teil 2). |
http://gutenberg.spiegel.de |
|
|